Glossar

Browser

Eine Software um Webseiten anzuschauen

Domain Name

Ein „Domain Name“ ist eine Name wie queereszentrumtuebingen.de oder mail.google.com. Es gibt „normale“ Domains wie beispiel.de und Subdomains wie cloud.beispiel.de Eine Endung wie .de oder .com nennt man Top Level Domain (TDL).

Eine Domain kann man registrieren (wenn sie nicht bereits vergeben ist). Das kostet je nach TDL unterschiedlich viel, üblicherweise zwischen 6€ und 40€ pro Jahr. Anbieter für Domainregistrierung: inwx.com (unbegrenzt Subdomains), strato.de (10 Subdomains frei)

DNS-Eintrag

Das DNS ist das Domain Name System – eine Art Addressbuch für das Internet. Das Domain Name System übersetzt einen Domain Name in eine IP Addresse und ermöglicht es uns so im Browser nur queereszentrumtuebingen.de einzugeben statt 81.169.145.95. Wenn ein Server ein Haus wäre, ist DNS der Telefonbucheintrag in dem die (IP-)Addresse vermerkt ist. Es gibt verschiedene Arten von DNS Einträgen

Art

Was macht der?

Beispiel

A

Übersetzt eine Domain in eine IPv4 Addresse

A: login.beispiel.de → 116.203.31.196

AAAA

Übersetzt eine Domain in eine IPv6 Addresse

AAAA: login.beispiel.de → 2a01:4f8:1c1c:8e9e:

CNAME

Lässt eine Sub-Domain auf eine andere Domain zeigen

CNAME: login.beispiel.de → server1.beispiel.de

Unter Linux kann mensch die DNS Einträge für einen Server mit dem folgenden Befehl angucken (erstze beispiel.de durch die Domain die dich interessiert)

$ dig ANY +noall +answer @8.8.8.8 beispiel.de
beispiel.de.           3600    IN      A       116.203.31.196
beispiel.de.           3600    IN      AAAA    2a01:4f8:1c1c:8e9e::
HTTP

Hypertext Transfer Protocol: Ein Protokoll das Websiten zwischen Servern und Clients zu übertragen. Server senden und Empfangen HTTP Daten übllicherweise auf Port 80

HTTPS

Eine verschlüsselte Erweiterung von HTTP.

IP-Addresse

Eine Addresse unter der der Server zu erreichen ist. Es funktioniert wie eine Hausnummer. Es gibt zwei Varianten

  • IPv4 ist das „alte“ Addressformat. Es besteht aus 4 Zahlenblöcken von 0-255 die durch Punkte getrennt werden und sieht z.B. so aus: 116.203.31.196

  • IPv6 ist das „alte“ Addressformat. Es besteht aus 6 Blöcken aus Zahlen und Buchstaben die durch : getrennt werden und sieht z.B. so aus: 2a01:4f8:1c1c:8e9e::1

Wenn ein Block leer ist (also z.B. zwei Doppelpunkte hintereinander kommen) bedeutet das eine 0

Passwortmanager

Ein Passwortmanager ist eine sichere Ort Passwörter auf dem Computer zu speichern. Passwörter werden in einem Tresor (=einer verschlüsselten Datei) gespeichert die du mit einem einzigen besonders sicheren Passwort entsperren kannst. Ab da musst du die nur dieses eine Passwort merken, denn alle anderen werdem sicher im Passwortmanager abgelegt. Das Queere Zentrum Tübingen hat einen eigenen Passwortmanager der unter geheim.queereszentrumtuebingen.de erreichbar ist

Port

Ein Server ist unter einer IP Adresse („Hausnummer“) erreichbar, hat dann aber verschiedene „Eingänge“ – das sind die Ports. Die Eingänge sind durchnummeriert. Oft werden sie so dargestellt: <ip>:<port> also z.B. 192.168.1.1:80

Bekannte Ports:

  • 22: SSH

  • 25: SMTP unverschlüsselt (Email senden)

  • 80: http

  • 443: https

  • 465: SMTP STARTTLS (Email mit dem Verschlüsslungsprotokoll STARTLS senden)

  • 587: SMTP SSL (Email mit dem Verschlüsslungsprotokoll SSL senden)

Server

Ein Computer der dauerhaft aus dem Internet erreichbar ist

SSH

Ein Protokoll mit dem man sich von der Ferne auf einem Server einloggen und Befehle ausführen kann

Single Sign On

Single Sign On beschreibt, dass sich bei einem Zentralen Dienst angemeldet wird anstatt bei jedem Dienst einzeln. Generell läuft das so: dienst.beispiel.de aufrufen → auf Login mit <SSO-Software> → Weiterleitung zu einem Login-Formular unter login.beispiel.de → Zugangsdaten eingeben → Weiterleitung zu dienst.beispiel.de (jetzt eingeloogt).

SSO-Protokolle: LDAP (alt, komplex, kann viel und wird viel verwendet), SAML, OAUTH, OAUTH2/OIDC (relativ simpel) SSO-Software: Authentik (nutzen wir), Keycloak (sehr komplex), Duo

Webserver

Ein Webserver ist eine Software die auf einem Server läuft. Sie nimmt Verbindungen aus dem Internet an und gibt sie an eine Anwendung/einen Dienst weiter. Außerdem kümmert sich der Webserver um SSL-Zertifikate (siehe HTTPS)

Beispiele für Webserver: Traefik, nginx, Apache Tomcat

Weitere Links: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webserver&wvprov=sticky-header

Wordpress

Wordpress ist ein freies Content Management System. 63% aller Websiten werden mit Worpress erstellt. Wordpress erlaubt es über das Web-Interface Seiten zu erstellen, Blog-Beiträge zu schreiben ohne dafür programmieren zu müssen.